Substantiv, n: Worttrennung:
- Bild, Plural: Bil·der
Aussprache:
- IPA [bɪlt]
- [1] Kunst, Malerei: (künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
- [2] eine Abbildung von etwas
- [3] kurz für: Fernsehbild
- [4] eine Spiegelung
- [5] eine Vorstellung über etwas
- [6] Anblick
- [7] kurz für: „Bilddatei“
- [8] Theater: Abschnitt eines Bühnenstücks mit gleichbleibender Dekoration
- [9] Technik: Diagramm oder Zeichnung
- [10] Mathematik: einem Element einer nichtleeren Menge X zugeordnetes Element einer nichtleeren Menge Y
- [11] Medien: Bildzeitung
- seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch bilidi, mittelhochdeutsch bilde, erst in der Bedeutung „Muster, Vorbild“, später „Abbild“; weitere Herkunft dunkel; vermutlich aus einen germanischen Wortstamm *bil-“ mit der Bedeutung „Form“
- [1] Aquarell, Collage, Fresko, Gemälde, Lithographie, Ölgemälde, Tableau, Tondo, Zeichnung; (schweizerisch, abwertend) Helgen
- [1, 7] Grafik
- [2] Aufnahme, Foto, Fotografie, Lichtbild; (schweizerisch, abwertend) Helgen
- [4] Abbild, Spiegelbild
- [5] Eindruck, Fantasie
- [6] Ansicht
- [8] Szene
- [11] Bild-Zeitung
- [1] Weißt du, wer dieses Bild gemalt hat?
- [1] Dieses Bild ist von Paul Klee.
- [1] „Anfangs hatte Johns das Bild mit Lackfarben zu malen unternommen, doch die trockneten ihm zu langsam, sodass er zu Wachsfarben wechselte.“
- [2] Auf diesem Bild siehst du aber komisch aus.
- [2] Dieses Bild zeigt Paul Klee.
- [3] Früher war das Bild unseres Fernsehers bei schlechtem Wetter stark verschneit.
- [4] Narziss sah sein Bild in der Quelle und war sofort in sich selbst verliebt.
- [5] Ich konnte mir bis dato kein rechtes Bild vom Krieg machen.
- [5] Der Kanzler konnte sich ein Bild vom Ausmaß der Katastrophe verschaffen.
- [6] Nachdem die Bombe explodiert war, bot die Straße nur noch ein Bild der Verwüstung.
- [6] Er ist ein Bild von einem Mann.
- [7] Dieses Bild hat eine hohe Auflösung.
- [8] Im ersten Bild sah man zu Anfang kaum etwas, dafür war die ganze Bühne im dritten in grellstes Licht getaucht.
- [9] In einer Schaltung gemäß diesem Bild lassen sich die elektrischen Verhältnisse leicht übersehen.
- [10] „Die Menge aller Elemente von A, die ein Bild besitzen, heißt Definitionsbereich oder Urbildbereich der Abbildung f (Symbol:db(f)).“
- [11] Heute hab ich mir die Bild am Zeitungskiosk gekauft.
- ein schwaches Bild; ein Bild von … (sein); ein Bild des Jammers; ein Bild für die Götter sein; im Bilde über etwas sein; in Bild und Ton; in Wort und Bild; jemanden (über etwas) ins Bild setzen; (nicht) ins Bild passen; sich ein Bild von jemandem / von etwas machen
- englisch: [1–7] picture; [1] Gemälde: painting [2] photo; [4–6] image; [5] idea; [6] sight; [8] Bühnenbild: scene; [10] image
- französisch: [1] image, tableau; [2] photo, photographie; [5] idée
- italienisch: [1] immagine, quadro; [2] foto; [5] idea, impressione; [7] figura
- portugiesisch: [1] pintura f, quadro m; [1, 2] imagem f; [2] foto f, fotografia f; [5] ideia f, noção f; [6] retrato m; [9] figura f
- russisch: [1, 3] картина; [2] фотография, снимок; [3] изображение
- spanisch: [1] imagen, cuadro, pintura; [2] foto; [5] impresión; [9] figura
- Bild, Plural: Bilds
Aussprache:
- IPA [bɪlt]
- [1] Familienname
- Der Nachname geht zurück auf einen Hausnamen, der wiederum davon zeugt, dass das Haus einst mit einem Heiligen- oder Muttergottesbild bemalt gewesen sein mag.
- [1] Hast du Herrn Bild gesehen?
- [1] Wusstest du, dass Jürgen der Stiefsohn von Herrn und Frau Bild ist?
- [1] Wusstest du, dass Jürgen Herrn und Frau Bilds Stiefsohn ist?
- [1] Hurra, die Bilds kommen!
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
