verlassen
Siehe auch: Verlassen
Verb, unregelmäßig:
Worttrennung: Bedeutungen: Übersetzungen: Adjektiv: Bedeutungen: Beispiele: Übersetzungen: Partizip II: Worttrennung: Grammatische Merkmale:
Verlassen
Substantiv, n: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Siehe auch: Verlassen
Verb, unregelmäßig:
Konjugation - Übersicht:
Person | Wortform | |
---|---|---|
Präsens | ich | verlasse |
du | verlässt | |
er, sie, es | verlässt | |
Präteritum | ich | verließ |
Konjunktiv II | ich | verließe |
Imperativ | Singular | verlasse! |
Plural | verlasst! | |
Partizip II | verlassen | |
Hilfsverb | haben |
- ver·las·sen, Präteritum: ver·ließ, Partizip II: ver·las·sen
Aussprache:
- IPA [fɛɐ̯ˈlasn̩]
- [1] einen Ort verlassen: weggehen, sich entfernen
- [2] eine Person verlassen: die Beziehung beenden; jemanden alleine lassen
- [3] reflexiv, sich auf etwas/jemanden verlassen: ein Verhalten, eine Sache als sicher annehmen und darauf vertrauen
- mittelhochdeutsch: verlâჳen althochdeutsch: far-, fir-, fer-, for-, fur-, verlâჳan, -laჳჳan. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Strukturell: :Ableitung zu lassen mit dfem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-
- [1] weggehen, den Rücken kehren
- [2] jemanden fliehen, im Stich lassen
- [3] bauen auf
- [1] Er verließ das Haus wie jeden Werktag um sieben Uhr.
- [1] „Junge Frauen verlassen Ostdeutschland in Scharen.“
- [1] „In Portugal ist eine unblutige Form des Stierspiels populär, bei der alle Kämpfer die Arena lebend verlassen.“
- [1] „Roland hatte mir zugeflüstert, auf den Färöern wohnten jene, die die Wikingerschiffe wegen Seekrankheit verlassen mussten, als sie auf dem Weg nach Island waren.“
- [1] „Im Juli 1943 wurde sie [Anm.: die jüdische Ärztin Lilli Jahn] gezwungen, mit ihren Kindern Immenhausen zu verlassen und in das von schweren Bombenangriffen heimgesuchte Kassel umzuziehen.“
- [1] [Coronapandemie in der Türkei:] „Bis auf Notfälle dürfen wir rund achtzehn Tage lang das Haus nicht mehr verlassen.“
- [1] „Schließlich wird auch der wagemutigste und versierteste Kletterer zur Umkehr und Rückkehr in die Tiefe gezwungen, die er verlassen hat.“
- [1] [DDR:] „Zwischen 1945 und 1961 verließen fast drei Millionen Menschen das Land Richtung Westen.“
- [2] Nach fünfjähriger Beziehung hat sie ihn verlassen.
- [2] „Als er zwei Mal mit seiner Pistole betrunken herumgeballert hatte, drohte seine Frau, ihn auf der Stelle zu verlassen.“
- [2] [Kreuzigung Jesus Christus:] „Und um die neunte Stunde schrie Jesus laut: Eli, Eli, lama asabtani? Das heißt: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“
- [3] Ich hatte mich auf deine Informationen verlassen!
- [3] Ich verlasse mich darauf, dass du morgen da bist.
[1] einen Ort verlassen: weggehen, sich entfernen
- englisch: abandon, leave, quit, forsake
- französisch: das Haus verlassen: sortir, quitter, abandonner, délaisser
- italienisch: abbandonare, lasciare, allontanarsi, andar via, uscire
- portugiesisch: abandonar, sair de, deixar
- russisch: оставлять, покидать
- spanisch: abandonar
[2] eine Person verlassen: die Beziehung beenden; jemanden alleine lassen
- englisch: abandon, leave, quit, forsake
- französisch: quitter, abandonner, délaisser
- italienisch: abbandonare, lasciare
- russisch: оставлять, покидать
- spanisch: dejar
[3]
- englisch: rely, trust
- französisch: se fier (à), compter (sur)
- russisch: полагаться
- spanisch: confiar
Positiv Komparativ Superlativ verlassen verlassener verlassensten
- ver·las·sen, Komparativ: ver·las·se·ner, ver·lass·ner, Superlativ: am ver·las·sens·ten
Aussprache:
- IPA [fɛɐ̯ˈlasn̩]
- [1] Das Kind stand verlassen am Straßenrand.
- [2] Mein Onkel wohnt in einer ziemlich verlassenen Gegend.
[1] allein, einsam
- englisch: abandoned, alone
- französisch: abandonné
- italienisch: abbandonato, solo
- russisch: покинутый
[2] von Orten: leer, unbewohnt
- englisch: abandoned
- französisch: isolé, perdu
- italienisch: abbandonato, disabitato, deserto
- russisch: покинутый
- ver·las·sen
Aussprache:
- IPA [fɛɐ̯ˈlasn̩]
- Partizip Perfekt des Verbs verlassen
Verlassen
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Verlassen - Genitiv des Verlassens - Dativ dem Verlassen - Akkusativ das Verlassen -
- Ver·las·sen, kein Plural
Aussprache:
- IPA [fɛɐ̯ˈlasn̩]
- [1] Vorgang, in dem man sich von etwas oder jemandem wegbewegt, entfernt
- Substantivierung des Verbs verlassen
- [1] Betreten
- [1] „Mit dem Verlassen des Knochenmarks beginnen die B-Zellen über alternatives Spleißen mit der Expression von B-Zell-Rezeptoren der Klasse IgD gemeinsam mit IgM-B-Zell-Rezeptoren.“
[1] Vorgang, in dem man sich von etwas oder jemandem wegbewegt, entfernt
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
