Substantiv, f: Worttrennung:
- Spra·che, Plural: Spra·chen
Aussprache:
- IPA [ˈʃpʁaːxə]
- [1] kein Plural: das Vermögen, die allgemeine Fähigkeit zu sprechen, sich zu verständigen; der Informationsträger mündlicher oder schriftlicher Kommunikation (= langage, Sprachvermögen/Sprachfähigkeit)
- [2] ein System von Einheiten und Regeln, das den Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft als Mittel der Verständigung dient (= Langue, Einzelsprache)
- [3] eine Varietät von [2], fachlich, regional, sozial, … bedingt
- [4] Art der Sprachverwendung: Rede (= parole), Sprechweise, Schreibweise, Stil
- [5] kurz für: Programmiersprache
- [6] kurz für: formale Sprache
- [7] Art der Aussprache, der Artikulation
- [8] übertragen: Ausdrucksform nichtsprachlicher Art
- [9] Ausdrucksform von Tieren
- mittelhochdeutsch „sprāche“ „Sprache“, althochdeutsch „sprāhha“, westgermanisch *sprækō „Sprache“, belegt seit dem 8. Jahrhundert
- [1] Ihm ist die Sprache durch den Schlaganfall abhandengekommen.
- [1] „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“
- [1, 2] „In der schwärmerischen Sprache der Zeit wird zum Ausdruck gebracht, was die Bergwanderer und Kletterer bewegt: […].“
- [2] Ich spreche mehrere Sprachen.
- [2] „Sprache vermittelt Identität und Kultur oder zumindest die Wahrnehmung davon.“
- [2] „Ich begann nun ein wenig Bengali aufzuschnappen und konnte, bevor ich den Handel verließ, ein Schiff sehr gut auch in dieser Sprache segeln.“
- [3] Die verschiedenen sozialen Gruppen oder Schichten haben ihre jeweils eigene Sprache.
- [4] Die Sprache in diesem Buch ist mir zu deftig.
- [5] Pascal ist eine von N. Wirth entwickelte Sprache.
- [6] Die Sprache der korrekt geschachtelten Klammergebirge wird von keiner Typ-3-Grammatik erzeugt; sie ist kontextfrei und nicht regulär.
- [7] „Der Mann, der mich am Samstagvormittag an einem Stand mit diesen Worten ansprach, musste gerade aus der gegenüberliegenden Kneipe gekommen sein, nach einem ausgiebigen Frühschoppen, denn seine Sprache war mehr als leicht verwaschen.“
- [8] Die Sprache der Architektur ändert sich von Epoche zu Epoche.
- [9] „Die Sprache der Bienen ist dank der Untersuchungen des deutschen Forschers Karl von Frisch und seiner Mitarbeiter weitgehend entschlüsselt worden.“
- die Sprache auf etwas bringen
- dieselbe Sprache sprechen
- eine andere Sprache sprechen
- eine deutliche Sprache sprechen
- etwas zur Sprache bringen
- heraus mit der Sprache
- in sieben Sprachen schweigen
- jemandem bleibt die Sprache weg
- jemandem die Sprache verschlagen
- mit der Sprache herausrücken
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
