Substantiv, n: Worttrennung:
- Rohr, Plural: Roh·re
Aussprache:
- IPA [ʁoːɐ̯]
- [1] Technik: ein zylinderförmiger, hohler Gegenstand zur Durchleitung von Flüssigkeiten, Gasen und Feststoffen
- [2] Militär, synonym, kurz für: Geschützrohr
- [3] Botanik: der hohle Stängel oder Stamm von Pflanzen
- [4] vorpommersch, kurz für: Schilfrohr, Reet
- [5] vulgär: erigiertes männliches Glied
- [6] süddeutsch, österreichisch: großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen
- mittelhochdeutsch und althochdeutsch rōr, germanisch *rauza- „Schilf“, belegt seit dem 8. Jahrhundert
- [1] Kanal, Lauf, Leitung, Pipeline, Röhre, Rohrleitung, Zylinder
- Technik: Dränrohr, Schlange
- [3] Halm, Schaft, Stängel, Stiel
- [4] Reet
- [5] Penis
- [6] Backrohr, Backröhre, Backofen
- [1] Das sind sehr stabile Rohre.
- [1] „Noby wies auf diverse Rohre, die sich hinter dem Dieselmotor erstreckten und in der Decke verschwanden.“
- [2] Zu Beginn der Schlacht wurde aus allen Rohren geschossen.
- [3] Das Ufer vieler Seen ist mit Rohr bestanden.
- [4] Je näher man der Küste kommt, desto mehr kann man mit Rohr gedeckte Häuser finden.
- [5] Baby, ich hab voll nen Rohr!
- [6] „Diantha hievte in der Küche einen Truthahn aus dem Rohr.“
- Rohr, Plural: Rohrs
Aussprache:
- IPA [ʁoːɐ̯]
- [1] deutscher Familienname
- [1] „Wilhelm Eugen Ludwig Ferdinand von Rohr (* 17. Mai 1783 in Brandenburg an der Havel; † 15. März 1851 bei Glogau) war preußischer General und Kriegsminister.“
- Rohr, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ʁoːɐ̯]
- [1] Stadt oder auch Stadtteil in Deutschland
- Rohr
Aussprache:
- IPA [ʁoːɐ̯]
- [1] Geografie: Fluss in Deutschland
- [1] Die Rohr ist ein linker Zufluss der Lüne.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
