kacken
Verb:

Flexion

Worttrennung:
ka·cken, Präteritum: kack·te Partizip II: ge·kackt
Aussprache:
IPA [ˈkakn̩], [ˈkakŋ̩]
Bedeutungen:
[1] derb: seinen Darm entleeren
Herkunft:
Das seit dem 15. Jahrhundert bezeugte Verb ist ein – auch in nicht indoeuropäischen Sprachen verbreitetes – Lallwort der Kindersprache. Vermutlich handelt es sich um eine Lautgebärde mit Vertretung des durch die „Darmpresse“ entstehenden Kehlkopflautes durch Tektale, jedoch ist eine Übernahme aus dem Lateinischen der Schülersprache nicht ausgeschlossen. Elementarverwandt sind zum Beispiel lateinisches cacarescheißen‘, griechisches κακκάω / κακάω ‚kacken‘, mittelirisches caccaid und russisches какать, man beachte auch (veraltetes) jiddisches קאַקען‎ (YIVO: kaken) → yi und ungarisches kakalni ‚kacken‘.
Synonyme:
[1] abführen, sich entleeren, Stuhl/Stuhlgang haben
[1] gehoben: seine große Notdurft verrichten/seine Notdurft verrichten
[1] familiär: eine Wurst machen, groß machen
[1] umgangssprachlich verhüllend: einen Haufen machen, machen, sein großes Geschäft erledigen/sein großes Geschäft machen/sein großes Geschäft verrichten/sein Geschäft erledigen/sein Geschäft machen/sein Geschäft verrichten
[1] salopp: sich ausmachen
[1] derb: abkacken, abprotzen, abwursten, ein Ei legen, scheißen, wursten
[1] kindersprachlich: Aa machen, Kacka machen/Kaka machen
[1] fachsprachlich: abkoten, abstuhlen, stuhlen; (Medizin) defäkieren, defäzieren, purgieren; (Zoologie) koten, lösen, versäubern
siehe auch:
Gegenwörter:
[1] urinieren
[1] gehoben: seine kleine Notdurft verrichten/seine Notdurft verrichten
[1] verhüllend: sich erleichtern, Wasser lassen
[1] familiär: klein machen, pieseln
[1] umgangssprachlich verhüllend: machen, sein kleines Geschäft erledigen/sein kleines Geschäft machen/sein kleines Geschäft verrichten/sein Geschäftchen erledigen/sein Geschäftchen machen/sein Geschäftchen verrichten/sein Geschäft erledigen/sein Geschäft machen/sein Geschäft verrichten
[1] salopp: pinkeln, schiffen; besonders norddeutsch, mitteldeutsch: strullen; besonders westmitteldeutsch: strunzen
[1] derb: pissen
[1] österreichisch umgangssprachlich: pischen
[1] landschaftlich: lullen; umgangssprachlich: pullern; derb: brunzen
[1] kindersprachlich: Bächlein machen/ein Bächlein machen, Pipi machen; österreichisch: wiescherln; landschaftlich: Rappelchen machen/ein Rappelchen machen, rappeln
[1] besonders fachsprachlich: harnen
Beispiele:
[1] Halt an, ich muss mal kacken.
[1] Ich geh jetzt aufs Klo, kacken.
[1] Ihr Hund hat schon wieder in meinen Vorgarten gekackt.
[1] Bestimmt werde ich mir vor lauter Angst in die Hose kacken.
[1] „Immer war mir das Bild vom Esel neu, der Goldtaler für seinen Herrn kackte.
[1] „Sie kackte und kackte und hatte das Gefühl, dass das Leben aus ihr herauslief und nichts mehr von ihr übrig blieb, sie spürte den Brei an ihrer Hand, an ihrer Haut, weich und warm, sie sank tiefer und immer tiefer und dann war nichts mehr.“
[1] „Ich mußte kacken und hockte mich dazu in eine Kuhle.“
[1] „Ich konnte mir mein Essen selbst zubereiten, in den Busch kacken und mir abends einen Schlafplatz suchen, ohne mit der Wimper zu zucken.“
[1] „Egal wer man ist, jeder muss kacken. Beyoncé muss kacken. Der Papst muss kacken. Die Königin von England muss kacken.
Redewendungen:
[1] kack der Hund drauf!
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch